Good success is nothing small

but it starts with small things!

Sokrates

presented quickly

Kurzinformationen

Am Hacken ...

Am Hacken ...

... für die großen Fische braucht man einen größeren Hacken!

Wo Brot geschnitten wird ...

Wo Brot geschnitten wird ...

... gibt es Krümel!

Wer viel arbeitet ...

Wer viel arbeitet ...

... macht Fehler! Wer wenig arbeitet macht weniger Fehler. Wer keine Fehler macht, ist ein faules ....... !

Aus lateinisch portare, „tragen“ und folium‚ „Blatt“ = Portfolio

Eine Übersicht der Produkte und Dienstleistungen hier.

Warum FlippingBooks?

Warum FlippingBooks?

Weil PDFs einfach nicht mehr reichen. Sie sind nicht geeignet, um Ihre Zielgruppe nachhaltig zu beeindrucken, Marketing und Vertrieb zu stärken oder die Leistung Ihres Contents zu messen. Aber interaktive Online-Flipbooks mit einem benutzerdefinierten Branding und Videos können all das und noch viel mehr!

..... am schreiben .....

..... am schreiben .....

Ich setze mich gleich wiedenan den Tisch und schreibe weiter ...... Liebe Grüße !

Seitenzahlen von Druckobjekten

Seitenzahlen von Druckobjekten

Angefangen mit 4 Seiten, dann 8; 12; 16; 20 ……. also je 4 Seiten weiter! Wie kommt das? Seiten durch 16 teilbar Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob man zwischen die Seiten 13 und 14 eines Buches ein Lesezeichen legen kann? ............ (weiter im Blog)!

PAUSE

PAUSE

Hole mir einem Kaffee, bin gleich zurück ......

Nun die tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig um Kommentare oder Notizen zu den Themen ergänzt wird ...

... oder auch einfach: zu den BLOGS!

Glosse

Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt. In knapper, pointierter Weise werden die Sachverhalte bewertet. Das heißt, nach der Nennung des Tatbestandes folgt schon die Pointe.

Der Bericht

Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z. B. beim Kommentar der Fall ist - zu äußern. Der Bericht kann sowohl aktuelle Ereignisse und Begebenheiten aufgreifen als auch bereits weiter zurückliegende Geschehnisse durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen näher beleuchten und beschreiben.

Feuilleton

Feuilleton; franz. = (das unterhaltende) Blättchen. Unter Feuilleton versteht man den literarisch-unterhaltenden Teil einer Zeitung. In diesem Teil stehen Rezensionen, Kritiken, Buchbesprechungen usw. Ein literarischer Beitrag im Feuilletonteil der Zeitung wird ebenfalls Feuilleton genannt